Fernseher im Test – 75 Zoll

Für echtes Heimkino-Feeling: Entdecken Sie die besten 75 Zoll Fernseher mit modernster Technik wie OLED-Displays und Smart TV-Funktionen. Unsere Testsieger von Marken wie Samsung und Philips, ergänzt durch Stiftung Warentest-Ergebnisse und Preisvergleich, helfen Ihnen, den perfekten TV für Ihr Zuhause zu finden.

Fernseher Vergleich

TCL 75Q10B – 75 Zoll 4K MiniLED Smart TV (Modelljahr 2023)

Schulnote: SEHR GUT
Bewertung: ★★★★★ (Top-Bewertungen)

  • Bildschirmgröße: 75 Zoll, 4K Ultra HD (3840×2160)
    Technologie: MiniLED-Display mit Quantum Dot, HDR10+, Dolby Vision und 3500 Nits Helligkeit für beeindruckende Bildqualität
    Prozessor: Hochleistungs-Bildprozessor für flüssige Bewegungen und präzise Kontraste
    Smart-TV: Google TV mit Zugriff auf Streaming-Dienste wie Netflix, Prime Video, Disney+ und YouTube
    Gaming: HDMI 2.1, 144 Hz Bildwiederholrate, VRR und niedrige Latenz für High-End-Gaming
    Anschlüsse: 4x HDMI 2.1, 2x USB, WLAN, Bluetooth, Sprachsteuerung (Google Assistant & Alexa kompatibel)
    Energieeffizienz: Klasse G

Vorteile:

  • Hervorragende Bildqualität dank MiniLED und Quantum Dot
  • 144 Hz für flüssiges Gaming in hoher Auflösung
  • Google TV mit umfangreichen Smart-TV-Funktionen

Nachteile:

  • Hoher Preis im Premium-Segment
  • Energieverbrauch aufgrund der hohen Helligkeit

    Grundig 75 GUB 7240 – 75 Zoll 4K Ultra HD Smart TV (Modelljahr 2023)

    Schulnote: GUT
    Bewertung: ★★★★☆ (Hohe Kundenzufriedenheit)

    • Bildschirmgröße: 75 Zoll, 4K Ultra HD (3840×2160)
      Technologie: LED-Display mit HDR10 und Dolby Vision für lebendige Farben und hohe Kontraste
      Prozessor: Hochwertige Bildverarbeitung für klare Details und flüssige Bewegungen
      Smart-TV: Integriertes Fire TV mit Zugriff auf Netflix, Prime Video, YouTube und mehr
      Gaming: HDMI-Anschlüsse mit niedriger Eingangsverzögerung für angenehmes Gaming
      Anschlüsse: 3x HDMI, 2x USB, WLAN, Bluetooth, Chromecast integriert
      Energieeffizienz: Klasse G

    Vorteile:

    • Großes 4K-Display mit HDR10 und Dolby Vision
    • Fire TV-Benutzeroberfläche für einfache Bedienung
    • Chromecast-Integration und Bluetooth-Verbindung

    Nachteile:

    • Kein HDMI 2.1 für High-End-Gaming
    • Energieeffizienzklasse G